Wappen

Wappen
1. Alle Wappen müssen Gold oder Silber haben.Simrock, 11183.
2. Am Wappen erkennt man die Münzen.
Holl.: Aan de wapens kent men de munten. (Harrebomée, II, 436a.)
3. Je älter das Wappen, je dunkler die Schilder.
4. Wer nicht das Wappen Christi trägt, kommt nicht in den Himmel. (S. ⇨ Kreuz 12 fg.) – Parömiakon, 2578.
*5. Das Wappen an die Wand hängen.
Holl.: De wapens aan den wand hangen. (Harrebomée, II, 436a.)
*6. Dat mekelnborgsche Waop'n maok'n. (Altmark.) – Danneil, 244; Hesekiel, 10; Trachsel, 13; Deutsche Romanzeitung, III, 40, 314.
D.h. beide Arme auf den Tisch stützen und so einen Ochsenkopf, der im mecklenburger Wappen vorkommt, darstellen. In Holland nennt man diese Haltungsform das koesfeldsche Wappen: Hij gelijkt het wapen van koesfeld wel. – Hij zit als het Wapen van koesfeld.
(Harrebomée, I, 436b.)
*7. Einem das Wappen ausblasoniren1.Eiselein, 627.
1) Ein Wappen blasoniren heisst: dasselbe heraldisch oder in Kunstausdrücken beschreiben.
Holl.: Dat is het wapen van Haarlem, zei Gijsje, en hij zag het zeven gesternte. (Harrebomée, I, 270.) – Het wapen van brugge: een ezel in een' leuningstoel. (Harrebomée, I, 99a.) – Het wapen van Parijs: Vroeg groot, maar laat wijs. (Harrebomée, I, 262.)
Lat.: Explicare insignium figuras et partes. (Eiselein, 627.) – Tuis te pingam coloribus. (Binder I, 1763; II, 3359; Tappius, 133a; Philippi, II, 225; Seybold, 611.)
*8. Einem etwas ins Wappen malen.
Lat.: Convicium convicio regerere.
*9. Er führet das Wapen der Stadt Bourges. Berckenmeyer, 53.
Bourges führt in seinem Wappen einen Esel auf dem Katheder. Die Redensart wird daher auf jemand angewandt, der sich unbehülflich oder flegelhaft benimmt. In Italien sagt man von einem, der grossen Hunger zeigt, er führe das Wappen von Siena, d.i. ein Wolf. – Mit Bezug auf die vielen Feste und Lustbarkeiten in Geldern, wobei fleissig zur Gesundheit getrunken ward, hat man in Holland das Sprichwort: Het glas in de hand was het wapen van Gelderland. (Harrebomée, I, 223.) Es scheint übrigens als habe Geldern mehr als Ein Wappen, denn ein anderes Sprichwort sagt: Hoog van moed, klein van goed, een zwaard in de hand, is de wapen van Gelderland. (Harrebomée, I, 247.)
Frz.: Représenter les armes de Bourges. (Lendroy, 109.)
*10. Er hat sein Wappen erhöht.
Hat seinen Stand gewechselt, seine Sitten geändert, ist stolz geworden.
Böhm.: Povýšil erbu. (Čelakovsky, 547.)
*11. Er trägt sein Wappen im Hemde.
Holl.: Piet is een knappe schilder, hij fabriceert landkaarten in het hemd. (Harrebomée, II, 248b.)
*12. Er will sein Wappen nicht erniedrigen (schimpfiren).
Wird gesagt, wenn ein Armer irgendwelche Arbeit, irgendeinen Dienst als mit seinem Stande oder Charakter nicht verträglich findet, und auszuführen Anstand nimmt.
Böhm.: Aby erbu neponížil. (Čelakovsky, 547.)
*13. Ich wil dir das wapen visieren.Franck, II, 91b; Körte, 6436a.
Ein Wappen visiren heisst heraldisch, einen Schild eintheilen und die Wappenfiguren in rechter Ordnung und Stellung einreihen. Visiren heisst: das Wappen kunstmässig aufzeichnen und stückweise erklären. Sinn: Ich will deine Thorheit aufdecken; ich will dir sagen, wer du bist.
Lat.: Tuis coloribus pingam. (Sutor, 208.)
*14. Man hat ihm das französische Wappen angehängt.
Frz.: On lui a donné la fleur de lys. ( Kritzinger, 319a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wappen — Wappen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wappen — Wappen: Die nhd. Form geht auf mhd. wāpen »Waffe, Wappen« zurück, das in der Blütezeit des flandrischen Rittertums aus mniederl. wāpen »Waffen, Wappen« (= hochd. Waffe, s. d.) entlehnt wurde. »Wappen« wurde früher als Nebenform von »Waffe«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wappen — Wappen, 1) im Allgemeinen Schilde mit allerlei Figuren verziert u. umgeben; bes. 2) die den Regeln der Heraldik (s. d.) gemäßen Darstellungen gewisser Bilder u. Figuren (Wappenbilder) im Schilde u. Oberwappen, deren Gebrauch dem Besitzer entweder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wappen — (franz. Armes, engl. Arms, ital. Arme; hierzu Tafel »Wappen I IV« mit Text beilage: »Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder«), ursprünglich die ganze Rüstung, an der man im Heer einen Gewaffneten vom andern unterschied. Seit dem Ende des 12.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wappen — Wappen, d. h. Schilder mit mehrfarbigen Streifen, Bildern etc., kommen beglaubigt erst seit dem 11. und 12. Jahrh. vor, denn die Zeichen und Figuren auf den Helmen, Schilden etc. der Griechen, Römer, Perser, alten Deutschen etc. gehören mehr den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wappen — Wappen, bleibende (erbliche), nach bestimmten heraldischen Regeln festgestellte Merkzeichen (meist in Schildform) für ganze Familien (Geschlechts W.; s. auch Allianzwappen) und deren Besitz (Herrschafts W., Landes W.) oder eines Amtes (Amts W.),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wappen — Wappen, Abzeichen von Ländern, Städten, Familien, Individuen, besteht aus dem Schilde, der rund, oval, eckig, herzförmig sein kann, oft mehre Abtheilungen (Felder) hat, mit Krone, Hut, Mütze, Helm geziert ist, eine Decke hinter dem W. schilde… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wappen — Sn std. (12. Jh.) Stammwort. Niederdeutsch niederländische Form von Waffe. Beide Formen bedeuten zunächst unterschiedslos sowohl Kampfgerät wie auch Erkennungszeichen (auf dem Schild u.ä.). Erst im 16. Jh. werden die Bedeutungen auf die beiden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wappen — obs. form of weapon …   Useful english dictionary

  • Wappen — Ein Wappen ist in europäischer Tradition ein bleibendes (erbliches), nach bestimmten Regeln erstelltes Zeichen in Form eines Schildes für eine Person, Familie, Personengruppe oder personifizierte Objekte, Organisationen und Gemeinwesen (Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen — Auf den beifolgenden Tafeln sind zumeist nur die sogen. kleinen oder mittlern Staatswappen dargestellt, ohne die Nebenstücke der Kronen, Helme, Wappenmäntel, Schildhalter, Orden etc. Abessinien. Unter einem Fürstenmantel, der aus einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”